Map marker icon
Finden Sie Ihren Objektberater
At icon
Schreiben Sie uns
Phone volume icon
Vereinbaren Sie einen Rückruf
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia
Stadtbibliothek Heilbronn 1
© gruppe sepia

Stadtbibliothek Heilbronn

Nach einer umfassenden zweijährigen Sanierung wurde die Stadtbibliothek Heilbronn als zukunftsweisender Bildungs- und Begegnungsort neu positioniert. Mit ihrer Lage im innerstädtischen Kultur- und Einkaufszentrum „Theaterforum K3“ erfüllt die Stadtbibliothek nun die Anforderungen an eine moderne Wissensvermittlung und hybride Nutzungsmöglichkeiten durch Rückzugsorte und Gemeinschaftszonen, multimediales Lernen, Veranstaltungen und integriertem Kinder- und Jugendbereich. Die Bibliothek wurde bewusst als offener Ort der Begegnung und des Austauschs konzipiert. Zentrales gestalterisches Prinzip war die strukturierende Zonierung der rund 3.500 m² großen, über zwei Ebenen verteilten Fläche. Daraus ist ein vielfältig nutzbarer Erlebnisraum entstanden, der sowohl Konzentration als auch Interaktion ermöglicht und zugleich eine starke soziale und kulturelle Funktion übernimmt – für Nutzer:innen aller Altersgruppen.

Ein zentrales gestalterisches Element der Neugestaltung war das modernisierte Leitsystem – konzipiert und entworfen von gruppe sepia | www.gruppesepia.de | aus Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Stadtbibliothek und realisiert vom Leitsystemspezialisten meng. 

Einfach navigieren im Wissensraum
Besonderes Augenmerk lag auf der Gestaltung eines klar strukturierten Orientierungsplans, der Nutzer:innen einen einfachen Zugang zu den über 200.000 Medien auf zwei Ebenen ermöglicht. Die Wegeführung orientiert sich an einer dynamischen Zonierung der Bibliothek und fördert gezielt das Entdecken der verschiedenen Themen- und Funktionsbereiche – von stillen Rückzugsorten über kreative Lese- und Spielnischen bis hin zu multimedialen Studios.

Typografisch prägt eine charakterstarke „monospaced“ Schrift im Stil klassischer Schreibmaschinen das Leitsystem, verleiht ihm eine hohe Wiedererkennbarkeit und betont den Bezug zur Literatur und zum geschriebenen Wort. Die kontrastreiche Gestaltung sorgt für gute Lesbarkeit und wird unterstützt durch international verständliche Piktogramme. Damit wird eine interkulturelle Zugänglichkeit gewährleistet. Wände und Fensterflächen sind mit grafischen Motiven versehen, die sich wie schlangenartige Hände und Arme durch das Gebäude ziehen und das zentrale Motiv des Zugreifens und Erreichens visualisieren.

Architektonischer Rahmen: Offenheit und Struktur
Verantwortlich für den Umbau zeichnet das Stuttgarter Büro Dittel Architekten, das die Stadtbibliothek als multifunktionalen Ort für analoge wie digitale Wissensvermittlung neu interpretiert hat. Prägendes Element des architektonischen Konzepts ist ein zentral positionierter Treppenkörper, der beide Geschosse verbindet und als kommunikatives Zentrum dient. Die skulpturale Treppe übernimmt eine doppelte Funktion: Sie strukturiert nicht nur die Raumfolge, sondern bildet durch integrierte Sitzstufen, sichtbare baumhausartige Nischen und Medienflächen eine Plattform für Austausch, Information und Aufenthalt. Im Erdgeschoss rahmt sie das Leit- und Informationssystem, im Obergeschoss fungiert sie als Rückwand des großzügigen Kinderbereichs. So wird die Treppe zum architektonischen Bindeglied zwischen Bewegung und Begegnung – und unterstützt gleichzeitig die intuitive Führung durch das Gebäude.

Farbkonzept: Klarheit, Atmosphäre und Langlebigkeit
Das Farbkonzept der Stadtbibliothek Heilbronn folgt dem Prinzip funktionaler Klarheit und gestalterischer Zurückhaltung. Zwei kontrastierende Farbtöne strukturieren die Räume visuell: Ein tiefes Petrol markiert funktionale Zonen und Einbauten, während ein lebendiges Rot-Orange als Akzentfarbe dient. Großflächige Elemente wie Wand- und Deckenflächen sowie fest verbaute Möblierung sind in neutralen, zeitlosen Farbtönen gehalten – ergänzt durch warmes Ahornholz, das dem Raum eine freundliche, natürliche Atmosphäre verleiht. Partiell weiße Flächen sorgen für optische Ruhe und Leichtigkeit. Durch den Einsatz langlebiger, modular austauschbarer Materialien lässt sich das Farb- und Raumkonzept flexibel weiterentwickeln.

Referenz-Finder

Entdecken Sie Referenzprojekte aus Ihrer Branche oder Ihrer Region. Lassen Sie sich für Ihre Planungen inspirieren.

Login Passwort vergessen
Passwort zurücksetzen